
Welche Glasarten gibt es für Fenster?
25. September 2025Fenster sind weit mehr als ein Rahmen mit Glas. Die Wahl der richtigen Glasart beeinflusst Licht, Wärme, Sicherheit und Komfort im Alltag. Ob Wärmedämmung, Schallschutz oder Sonnenschutz: Die passende Verglasung macht den entscheidenden Unterschied. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Glasarten für Fenster verfügbar sind, worin sie sich unterscheiden und welche Vorteile sie für Hausbesitzer haben.
Flachglas – die Basis moderner Verglasung
Flachglas bildet die Grundlage aller Fensterverglasungen. Es wird weiterverarbeitet zu Doppelverglasung, Isolierglas oder Funktionsglas. Ohne diese Basis gäbe es keine energieeffizienten oder schützenden Fensterlösungen.
Wärmedämmglas – Energie sparen mit moderner Isolierverglasung
Wärmedämmglas (oft als Isolierglas bezeichnet) besteht aus mehreren Glasscheiben, die mit Edelgas gefüllt und beschichtet sind. So bleibt Wärme im Winter drinnen und Hitze im Sommer draußen. Besonders in Zeiten steigender Energiepreise ist Wärmedämmglas eine Investition, die sich schnell bezahlt macht.
Eine aktuelle Studie des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) und des Bundesverbandes Flachglas (BF) („Mehr Energie sparen mit neuen Fenstern“) zeigt, dass beim Austausch alter Fenster durch moderne Wärmedämmverglasung deutliche Energieeinsparungen möglich sind.
Sonnenschutzglas – kühle Räume trotz Sonne
Sonnenschutzglas reflektiert oder absorbiert Sonnenstrahlen. Das sorgt für ein angenehmes Raumklima, weniger Blendung und niedrigere Klimakosten. Gerade in einer sonnenreichen Region wie Freiburg ist Sonnenschutzverglasung eine spürbare Erleichterung.
Schallschutzglas – Ruhe genießen trotz Verkehrslärm
Wer in der Stadt oder an einer vielbefahrenen Straße wohnt, profitiert von Schallschutzglas. Unterschiedlich dicke Glasschichten und spezielle Folien reduzieren den Geräuschpegel deutlich. So entsteht ein ruhiges, erholsames Wohnumfeld – ein echter Pluspunkt für Lebensqualität.
Sicherheitsglas – Schutz für Ihr Zuhause
Sicherheitsglas erhöht die Stabilität und schützt vor Verletzungen oder Einbruch:
- Verbundsicherheitsglas (VSG): Zwei Glasscheiben mit Folie, die bei Bruch Splitter bindet.
- Einscheibensicherheitsglas (ESG): Widerstandsfähig gegen Schlag, zerfällt in stumpfe Krümel.
Hausbesitzer setzen diese Verglasungen besonders häufig bei Terrassentüren und großen Fensterflächen ein.
Spezialglas – Lösungen für besondere Anforderungen
Neben den klassischen Glasarten gibt es zahlreiche Spezialvarianten:
- Ornament- und Strukturglas für Sichtschutz bei gleichzeitiger Lichtdurchlässigkeit
- Brandschutzglas für mehr Sicherheit im Ernstfall
- Selbstreinigendes Glas mit spezieller Beschichtung, die Schmutz und Wasser abweist
Vergleich der wichtigsten Glasarten
Glasart | Vorteile | Typischer Einsatzbereich |
---|---|---|
Wärmedämmglas | Heizkosten senken, Energie sparen | Wohnräume, Neubauten |
Sonnenschutzglas | Schutz vor Hitze & Blendung | Südseiten, Büros |
Schallschutzglas | Lärmminderung, ruhige Räume | Stadtlage, Hauptstraßen |
Sicherheitsglas | Einbruchschutz, Verletzungsprävention | Terrassentüren, Fenster |
Ornament-/Strukturglas | Sichtschutz bei Lichtdurchlass | Bäder, Flure |
Welche Glasart passt zu meinem Haus?
Die Entscheidung hängt von vielen Faktoren ab: Standort, energetische Anforderungen, gewünschter Komfort und Sicherheitsbedürfnisse. Seit über 30 Jahren begleitet Axmann e.K. Haus- und Wohnungsbesitzer in Freiburg und Umgebung bei der Fenstermodernisierung und kennt die typischen Anforderungen vor Ort.
Fazit: Glas ist nicht gleich Glas
Von Wärmedämm- über Schallschutz- bis Sicherheitsglas – jede Verglasung bringt eigene Vorteile. Wer Komfort, Energieeffizienz und Sicherheit verbinden möchte, sollte die Glasart gezielt auswählen.
Axmann e.K. berät Sie in Freiburg und Umgebung persönlich zu den passenden Glasarten für Ihre Fenster und zeigt Ihnen, wie Sie mit moderner Verglasung Ihr Zuhause aufwerten können. Kontaktieren Sie uns jetzt für eine individuelle Beratung!
FAQ – Häufige Fragen zu Glasarten für Fenster
Welches Glas ist am besten für Fenster?
Das hängt von den Bedürfnissen ab: Wärmedämmglas spart Energie, Schallschutzglas reduziert Lärm und Sicherheitsglas erhöht den Einbruchschutz. Oft ist eine Kombination sinnvoll.
Was kostet Schallschutzglas für Fenster?
Die Preise richten sich nach der Schalldämmklasse. Durchschnittlich liegt der Aufpreis bei ca. 50–150 € pro m² im Vergleich zu Standardverglasung.
Wann lohnt sich Wärmedämmglas?
Der Austausch lohnt sich vor allem bei älteren Einfach- oder Doppelverglasungen. Hausbesitzer in Freiburg und Umgebung sparen mit modernem Wärmedämmglas Heizenergie.
Gibt es Glasarten, die gleichzeitig Sicherheit und Wärmedämmung bieten?
Ja. Moderne Fenster können mit Verbundsicherheitsglas ausgestattet werden, das zusätzlich über eine Wärmedämmfunktion verfügt. So kombinieren Sie Einbruchschutz und Energieeffizienz in einer Lösung.
Welches Glas eignet sich am besten für Häuser in Freiburg und Umgebung?
In einer Region wie Freiburg sind oft Sonnenschutzglas und Wärmedämmglas gefragt. Wer in der Innenstadt wohnt, profitiert zudem von Schallschutzglas. Die ideale Lösung ergibt sich aus einer individuellen Beratung.